News aus der Region Bonn-Rhein-Sieg

Corona: Bezirks- und Stadtteilbibliotheken schließen bis Ende Februar

Ab Freitag, 20. November 2020, bis voraussichtlich Ende Februar 2021 werden aufgrund der Corona-Pandemie die Bezirks- und Stadtteilbibliotheken geschlossen.

Trotz Schließung der Bibliotheken: Bücher gibt es weiterhin bei uns auch in Corona-Zeiten. (Foto: Barbara frommann)
Trotz Schließung der Bibliotheken: Bücher gibt es weiterhin bei uns auch in Corona-Zeiten. (Foto: Barbara frommann)

BONN (STADT BONN) – Ab Freitag, 20. November 2020, bis voraussichtlich Ende Februar 2021 werden aufgrund der Corona-Pandemie die Bezirks- und Stadtteilbibliotheken geschlossen. Das Personal wird die drei Monate im Gesundheitsamt unter anderem zur Unterstützung in der Corona-Kontaktpersonennachverfolgung eingesetzt.

Geöffnet bleiben die Zentralbibliothek im Haus der Bildung sowie die ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen in Dottendorf, Endenich und Auerberg.

Das Gesundheitsamt der Stadt Bonn benötigt wegen der hohen Corona-Infektionszahlen dringend noch mehr personelle Unterstützung. Daher hat der Krisenstab der Stadt Bonn zur Corona-Pandemie nach intensiver Beratung beschlossen, dass die Musikbibliothek, die Bezirksbibliotheken Beuel und Bad Godesberg sowie die Stadtteilbibliotheken Tannenbusch und Brüser Berg ab Freitag, 20. November 2020, bis voraussichtlich Ende Februar 2021 geschlossen werden. Somit werden 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frei, die im Gesundheitsamt eingesetzt werden.

Gay Book Fair & News Gay Book Fair & News aus der Homo-Hölle

„Wir sind uns bewusst, dass dieser Schritt zu weiteren Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger führt. Ich bitte aber um Verständnis, dass die Stadt alles daransetzen muss, ihr Gesundheitsamt in der Bekämpfung der Corona-Pandemie personell zu unterstützen, damit es in dieser Krise handlungsfähig bleibt“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirks- und Stadtteilbibliotheken ab 20. November sind bereits weitere Beschäftigte aus anderen Bereichen der Stadtverwaltung sowie Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Gesundheitsamt tätig. Ab nächster Woche sollen weitere 20 Mitarbeitende der Stadtverwaltung im Gesundheitsamt aushelfen.

Aktuelle Corona-Zahlen

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen ist am Donnerstag, 19. November 2020, auf 503 gestiegen. Dadurch erhöhte sich der Inzidenzwert bezogen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf 152,42. Der Anstieg ist nach Einschätzung des Gesundheitsamtes auf eine Vielzahl von Einzelmeldungen zurückzuführen.

Seit 28. Februar 2020 wurden insgesamt 3.536 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. 22 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben, 2.957 Personen sind wieder genesen, 557 aktuell infiziert. 2.984 Personen befinden sich derzeit in Quarantäne.

In folgenden Einrichtungen sind Corona-Fälle aufgetreten: Bodelschwinghschule (eine Person), Grundschule am Domhof (eine Person), Bertolt-Brecht-Gesamtschule (zwei Personen, davon eine nicht aus Bonn), Elisabeth-Selbert-Gesamtschule (eine Person), Schule am Rheingarten (eine Person, nicht aus Bonn), Siebengebirgsschule (eine Person), Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (eine Person) und Ludwig-Erhard-Berufskolleg (zwei Personen, beide nicht aus Bonn).

Klaus Maresch

Klaus Maresch, von 1982 bis 2016 als Imker tätig, lebt mit Mann und Katzen und zahlreichen Bienen in Bonn. Nahm jahrelang am Bonner Weihnachtsmarkt mit dem Honighäuschen teil und schreibt seit 2012 nebenher unter dem Pseudonym Hagen Ulrich Fantasyromane für junge Erwachsene. Dem Weihnachtsmarkt Bonn virtuell mit diesem Portal verbunden und immer auch noch beratend tätig, wenn es im Großraum Bonn Probleme mit Bienen, Wespen und Hornissen gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
0 Rezensionen