Pressespiegel

Bonner Weihnachtsmarkt 2021 startet trotz Corona-Pandemie

Als erste Großveranstaltung in städtischer Regie seit Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als eineinhalb Jahren startet am Mittwoch, 17. November 2021, der Weihnachtsmarkt in der Bonner Innenstadt.

Angesichts explodierender Corona-Infektionszahlen sollte man den Bonn Weihnachtsmarkt auch dieses Jahr am besten überfliegen. (Foto: Barbara Frommann)
Angesichts explodierender Corona-Infektionszahlen sollte man den Bonn Weihnachtsmarkt auch dieses Jahr am besten überfliegen. (Foto: Barbara Frommann)

Als erste Großveranstaltung in städtischer Regie seit Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als eineinhalb Jahren startet am Mittwoch, 17. November 2021, der Weihnachtsmarkt in der Bonner Innenstadt. Vertreter der Stadt Bonn, der Bonner Polizei und der Bonner Schausteller informierten bei einem Pressegespräch über das Angebot auf dem Markt, die Corona-Bestimmungen und das Thema Sicherheit.

„Ein Bummel entlang der Stände und Buden auf dem Weihnachtsmarkt und vor allem das Beisammensein in stimmungsvoller Atmosphäre gehören für viele Menschen fest zur Vorweihnachtszeit dazu – auch für mich persönlich. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir den Bonnern nach so langer Zeit endlich wieder ein solches Veranstaltungs-Highlight anbieten können“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

Auf Beschluss der Bezirksvertretung Bonn wird der Markt ausnahmsweise um zwei Veranstaltungstage verlängert. Er öffnet bereits am Mittwoch, 17. November, und ist mit Ausnahme des Totensonntags (21.11.) 36 Tage lang bis einschließlich Donnerstag, 23. Dezember, geöffnet. Die Stadt Bonn will damit die Bonner Schausteller sowie Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt unterstützen, die während der Pandemie erhebliche Einnahmeausfälle zu verzeichnen hatten.

Gay Book Fair & News Gay Book Fair & News aus der Homo-Hölle

Roland Barth, stellvertretender Vorsitzender des Bonner Schaustellerverbandes, dankte der Stadt für dieses Entgegenkommen sowie für die Unterstützung während des Lockdowns: „Dass wir in den vergangenen beiden Sommern zumindest einige Jahrmarktbuden in Bonn aufstellen durften, war vor allem psychologisch ein wichtiges Signal für unsere Branche zum Durchhalten. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt wieder unserer Arbeit nachgehen und den Menschen Freude bereiten dürfen.“

Nicht nur zeitlich, auch räumlich präsentiert sich der Markt in diesem Jahr leicht erweitert: Wie bereits 2018, als dort der Aussichtsturm stand, wird der Remigiusplatz in das vorweihnachtliche Treiben integriert.

Das Warenangebot an den rund 165 Buden konzentriert sich wieder auf kunsthandwerkliche und weihnachtliche Produkte. Viele Kunsthandwerker lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Auch kulinarisch wird es gewohnt vielfältig mit zahlreichen süßen und herzhaften Weihnachts- und Jahrmarktklassikern. Eine Reihe von Speisen in Bio-Qualität gehören zum Angebot.

Weihnachtshaus für Kinder und Blasmusik an den Adventssamstagen

Auch dieses Jahr wieder auf dem dabei? (Foto: Barbara Frommann)
Auch dieses Jahr wieder auf dem dabei? (Foto: Barbara Frommann)

Kinder von 6 bis 14 Jahren können im „Weihnachtshaus“ auf dem Münsterplatz unter pädagogischer Anleitung und Betreuung spielen, malen und basteln. Das kostenfreie Angebot besteht von Montag bis Freitag jeweils von 16 bis 19.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 19 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter  www.weihnachtshaus-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab).

An den Adventssamstagen erklingt ab 17 Uhr weihnachtliche Blasmusik vom Gerüst des Bonner Münsters herab.

 

Anlaufstellen der Polizei und des Stadtordnungsdienstes auf dem Bonner Weihnachtsmarkt

Die Stadt Bonn hält an den bewährten Sicherheitsstandards fest, die mit Feuerwehr und Polizei abgestimmt sind. Es wird wieder eine Anlaufstelle des Stadtordnungsdienstes in der Vivatsgasse unter dem „Kleinen Hain“ geben. Außerdem wird in den Nachtstunden ein privater Sicherheitsdienst Kontrollgänge auf dem Weihnachtsmarktgelände unternehmen und gleichzeitig eine Brandsicherheitswache stellen.

Die Präsenz der Polizei auf dem Weihnachtsmarkt erläuterte Polizeipräsident Frank Hoever: „Die Bonner Polizei wird auch in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt wieder für größtmögliche Sicherheit sorgen. Neben der bereits seit Jahren etablierten ‚Wache Weihnachtsmarkt‘ vor dem Hauptportal des Bonner Münsters sind unsere uniformierten Fußstreifen präsent und jederzeit ansprechbar.“

Zum besseren Schutz vor Taschendieben, Trickbetrügern und anderen Straftätern, die sich erfahrungsgemäß unter die Menschen mischen, wird die Polizei an stark frequentierten Zugängen des Weihnachtsmarktes und zu besonders tatrelevanten Zeiten erstmalig auch ihre Videobeobachtungsanlage einsetzen.

„Das Wichtigste beim Thema Sicherheit ist aber, dass sich alle Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes selbst schützen, sensibel und aufmerksam sind. Tragen Sie daher Wertsachen und Dokumente am besten in verschlossenen Innentaschen. Sie machen es Straftätern so schwer bis unmöglich, einen Schaden anzurichten. Sollten Sie verdächtige Personen beobachten, so scheuen Sie sich nicht, uns entsprechende Hinweise zu geben“, so der Polizeipräsident weiter. „Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf eine hoffentlich unbeschwerte und sichere Zeit auf den Weihnachtsmärkten in Bonn und der Region“, so Hoever.

Corona-Regelungen und Kontrollen

Ob sich der Bonner Weihnachtsmarkt 2021 zum Corona-Hotspot entwickelt wird? (Foto: Barbara Frommann)
Ob sich der Bonner Weihnachtsmarkt 2021 zum Corona-Hotspot entwickelt wird? (Foto: Barbara Frommann)

Auf dem Marktgelände gilt gemäß den rechtlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen die 3G-Regelung. Das heißt, es dürfen ausschließlich geimpfte, getestete oder genesene Personen am Weihnachtsmarkt teilnehmen. Dies sieht die aktuelle, bis Dienstag, 23. November, gültige Coronaschutzverordnung des Landes für Veranstaltungen im Freien mit gleichzeitig mehr als 2.500 anwesenden Besucher vor. Auf diese Regelung wird die Stadt durch entsprechende Beschilderung und Aushänge hinweisen. Wichtig: Sollten Bund oder Land ihre Rechtsvorschriften im Hinblick auf die Corona-Pandemie ändern, gelten diese selbstverständlich auch für den Bonner Weihnachtsmarkt.

Da auf der Veranstaltungsfläche mitten in der Bonner Innenstadt keine Zugangssteuerung möglich ist, wird der Stadtordnungsdienst die 3G-Nachweise für die am Weihnachtsmarkt aktiv teilnehmenden Besucher stichprobenartig kontrollieren. Für Passanten, die die Weihnachtsmarktfläche lediglich überqueren, besteht die 3G-Regelung nicht.

Zusätzlich gelten – insbesondere für Ausschank- und Imbissbetriebe – die allgemeinverbindlichen Hygieneregeln der Coronaschutzverordnung NRW wie beispielsweise Reinigung von Kontaktflächen und Geschirr, Aufstellen von Desinfektionsspendern.

Die Schausteller haben sich darauf verständigt, freiwillig innerhalb von Räumlichkeiten die 2G-Regelung umzusetzen. Gastronomische Angebote im Innern von Ausschank- und Imbissbetrieben können demzufolge nur geimpfte oder genesene Personen nutzen.

OB Katja Dörner: „Die Corona-Pandemie ist leider noch nicht vorbei, wie wir unter anderem an den wieder deutlich steigenden Infektionszahlen sehen. Deshalb bitte ich alle Besucher: Halten Sie sich an die notwendigen Regeln, nehmen Sie Rücksicht aufeinander und tragen Sie überall dort Maske, wo etwa der Abstand nicht eingehalten werden kann. So tragen Sie entscheidend dazu bei, dass wir uns alle auf dem Weihnachtsmarkt möglichst sicher fühlen können.“

Alle Informationen auch unter  www.bonn.de/weihnachtsmarkt (Öffnet in einem neuen Tab).

 

Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Bonner Weihnachtsmarkt

Veranstaltungsdauer

17. November bis einschließlich 23. Dezember 2021

Ausnahme: Totensonntag, 21. November. An diesem Tag hat der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Öffnungszeiten

Verkauf von kunsthandwerklichen und weihnachtlichen Artikeln: täglich von 11 bis 21 Uhr.

Imbiss- und Ausschankbetriebe: Sonntag bis Donnerstag: 11 bis 21.30 Uhr, Freitag und Samstag: 11 bis 22.30 Uhr

Straßen und Plätze

Münsterplatz, Bottlerplatz, Friedensplatz, Remigiusplatz, Windeckstraße, Vivatsgasse, Poststraße.

Offizielle Eröffnung

Die offizielle Eröffnung mit Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall findet am Mittwoch, 17. November 2021, um 17 Uhr am Sterntor statt.

Dekoration

Alle Verkaufsstände werden einheitlich stimmungsvoll mit gelbem Licht beleuchtet und weihnachtlich dekoriert sein. Auf einem im Giebel angebrachten ovalen Schild wird auf das jeweilige Warenangebot hingewiesen.

Angebot

So manchem Standbetreiber auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt Bonn dürfte es angesichts explodierender Corona-Neuinfektionen nicht wohl sein. (Foto: Barbara Frommann)
So manchem Standbetreiber auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt Bonn dürfte es angesichts explodierender Corona-Neuinfektionen nicht wohl sein. (Foto: Barbara Frommann)

Es nehmen ca. 165 Anbieter am Bonner Weihnachtsmarkt teil. Aus dem reichhaltigen Angebot an Kunsthandwerk und Geschenkartikeln sind besonders hervorzuheben:

  • altertümliches Blechspielzeug
  • Holzkunst und Holzspielzeug, mit und ohne Brandmalerei
  • Duft- und Lichthäuser
  • Kaleidoskope aus aller Welt
  • Glaskunst
  • Puppen, Puppenkleider und Puppenzubehör
  • Seidenprodukte
  • Zier- und Gebrauchskeramik
  • Korbwaren
  • Kalligraphie-Artikel
  • verschiedene Weihnachts- und Motivkerzen
  • Honig- und Imkereiprodukte
  • Bastelzubehör und ausgefallene Spiele
  • Keramik
  • Liköre und Lebensmittelspezialitäten
  • Senfprodukte
  • afrikanisches Kunsthandwerk aus Kenia
  • Schmuck in vielfältigen Variationen
  • traditionelle erzgebirgische Volkskunst
  • nostalgische Blechschilder und Werbetafeln
  • Mineralien
  • Krippen und -zubehör
  • Lederprodukte und Felle
  • handgefertigte Seifen
  • Wärmekuscheltiere
  • Modellbausätze aus Holz
  • Produkte aus Olivenholz

Gastronomie

Das gastronomische Angebot reicht von Klassikern wie Bratwurst und Pommes Frites, über Spezialitäten aus dem Naturkostangebot, Schinken- und Käsespezialitäten, Laugengebäck, ungarische Langos bis zu Pasta aus dem Parmesanlaib sowie Fischspezialitäten wie zum Beispiel Flammlachs. Eine Vielzahl der Speisen wird in Bio-Qualität angeboten.

Zu den angebotenen süßen Speisen zählen unter anderem Bratäpfel, frische Waffeln, Crêpes, Dampfnudeln, Mutzen, Apfelstrudel, Pfannkuchen, Poffertjes und „Schneeballen (Mürbegebäck). Neben klassischen Süßwaren werden auch wieder Bio-Mandeln angeboten.

Klaus Maresch

Klaus Maresch, von 1982 bis 2016 als Imker tätig, lebt mit Mann und Katzen und zahlreichen Bienen in Bonn. Nahm jahrelang am Bonner Weihnachtsmarkt mit dem Honighäuschen teil und schreibt seit 2012 nebenher unter dem Pseudonym Hagen Ulrich Fantasyromane für junge Erwachsene. Dem Weihnachtsmarkt Bonn virtuell mit diesem Portal verbunden und immer auch noch beratend tätig, wenn es im Großraum Bonn Probleme mit Bienen, Wespen und Hornissen gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
0 Rezensionen