Pressespiegel

„Baby Beethoven“ begrüßt im Dezember Neugeborene in Bonn

Über 500 Kinder werden durchschnittlich jeden Monat in Bonn geboren. Wenn sie im Dezember 2020 das Licht der Welt erblicken, bekommen sie ein ganz besonderes Willkommensgeschenk der Oberbürgermeisterin.

Im Dezember in Bonn geborene Babys bekommen "Baby Beethoven", ein Willkommensgeschenk der Oberbürgermeisterin. (Foto: iStock)
Im Dezember in Bonn geborene Babys bekommen “Baby Beethoven”, ein Willkommensgeschenk der Oberbürgermeisterin. (Foto: iStock)

BONN – Über 500 Kinder werden durchschnittlich jeden Monat in Bonn geboren. Wenn sie im Dezember 2020 das Licht der Welt erblicken, bekommen sie ein ganz besonderes Willkommensgeschenk der Oberbürgermeisterin: „Baby Beethoven“, ein Püppchen mit Beethovens Charakteristika und einer integrierten Spieluhr, die „Für Elise“ spielt. Mit einem persönlichen Brief, gerichtet an das Neugeborene, wünscht Katja Dörner „einen glücklichen Start ins Leben“.

Willkommensgeschenk der Oberbürgermeisterin

Beethoven wurde im Dezember 1770 in Bonn geboren. Er liebte seine Heimat und blieb ihr, obwohl sein Lebensweg ihn im Alter von 22 Jahren nach Wien führte, stets eng verbunden. Daran knüpft das Geschenk an: „Die Melodie möchte dich sanft begleiten und dich schon in deinen ersten Lebensmonaten spüren lassen, wie viel Schönes es zu entdecken gibt.“ Die Oberbürgermeisterin schreibt weiter: „Du bist in einer Stadt geboren, die sich heute mehr denn je um Werte und Grundlagen kümmert, die du für ein freies, selbstbestimmtes Leben brauchst: Ein aufgeschlossenes Miteinander; Kindertagesstätten und Schulen, in denen man viel erlebt und gerne lernt; eine Natur, die schon Beethoven gerne durchstreifte, und die auch wir von Herzen lieben und bewahren wollen. Und das Beste von allem: viele, viele Kinder aus aller Welt!“

Bei der Suche nach einem Geschenk für die Neugeborenen in Beethovens Geburtsmonat stieß das Presseamt der Stadt Bonn auf die Idee von Dr. Claudia Weller, die die Spieluhr „Baby Beethoven“ konzeptioniert und gemeinsam mit der Firma Käthe Kruse als Produkt entwickelt hat. Strubbelkopf und roter Schal über dem weißen Stehkragen greifen die bekanntesten Elemente der überlieferten Darstellungen Beethovens auf. Das eingestickte „Born in Bonn“ macht unmissverständlich deutlich, was die jungen Erdenbürgerinnen und –bürger mit dem Komponisten gemeinsam haben: Ihre Wiege steht in Bonn; den Begriff hat Petra Fendel-Sridharan geprägt.

Gay Book Fair & News Gay Book Fair & News aus der Homo-Hölle

Das Standesamt der Stadt Bonn verschickt Püppchen und den Brief der Oberbürgermeisterin. „Baby Beethoven“ ist zunächst anlässlich Beethovens 250. Geburtstag exklusiv als Geschenk der Bundesstadt Bonn für die Neugeborenen bestimmt, die im Dezember beim Standesamt registriert werden. Es ist möglich, dass „Baby Beethoven“ anschließend auch in einer Verkaufsauflage hergestellt wird. Im Auftrag der Stadt hat die Traditionsforma Käthe Kruse 1.000 Stück produziert.

Klaus Maresch

Klaus Maresch, von 1982 bis 2016 als Imker tätig, lebt mit Mann und Katzen und zahlreichen Bienen in Bonn. Nahm jahrelang am Bonner Weihnachtsmarkt mit dem Honighäuschen teil und schreibt seit 2012 nebenher unter dem Pseudonym Hagen Ulrich Fantasyromane für junge Erwachsene. Dem Weihnachtsmarkt Bonn virtuell mit diesem Portal verbunden und immer auch noch beratend tätig, wenn es im Großraum Bonn Probleme mit Bienen, Wespen und Hornissen gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
0 Rezensionen